Betrieb, Pflege und Unterhalt von Storensystemen
Betrieb
Damit Storen möglichst lange vor Sonne, Wind und Wetter geschützt sind, müssen einige Grundsätze beachtet werden. Denn Sturm und Wind, Schnee, Eis, Hagel oder gefrierende Feuchtigkeit können die Funktionstüchtigkeit vermindern oder sogar zu Schäden führen. Storen, Roll- und Faltrollladen dürfen bei Schneefall und Eisbildung nicht bedient werden.
Bei stürmischem Wetter sind die Sonnenschutz-Anlagen rechtzeitig hochzufahren. Für freihängend montierte, motorisierte Storen empfiehlt sich der Einsatz einer elektronischen Steuerung mit Wind- und besonderen Feuchtigkeits- und Frostwächtern. Letztere sperren die Storenanlage bei Bedarf. Bei liegen gebliebener Nässe, Kondenswasser oder plötzlich eintretenden starken Schneefällen kann aber auch eine Frostschutzautomatik keinen absoluten Schutz bieten.
Für sämtliche Schäden und Folgeschäden an Storenanlagen, die durch bauseits gelieferte Steuerungen entstehen, übernehmen wir keine Garantie. Für Folgeschäden, welche auf falsch eingestellte oder umprogrammierte Steuerungen zurückzuführen sind, lehnen wir jede Haftung ab.
Reinigung
Für ein einwandfreies Funktionieren der Anlagen ist die regelmässige Reinigung der Führungsschienen von Laub, Tannennadeln, Staub und Schmutz zwingend nötig. Die Reinigung und der Unterhalt der Anlagen müssen soweit nötig nach den Vorschriften des Herstellers erfolgen. Die Bespannung darf unter keinen Umständen mit chemischen Reinigungsmitteln in Berührung kommen.